lrs-kassel

0151 - 681 733 92

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis

 

Akkomodation: Artikel in: Die Grosse Bertelsmann Lexikothek, Band 1, Gütersloh 1994 L, S. 113.

 

Beckenbach, W. (2000): Lese- und Rechtschreibschwäche, Diagnostizieren und Behandeln. 2., überarbeitete Auflage, Lengerich: Pabst Science Publishers.

 

Bundesministerium der Justiz in Zusammenarbeit mit juris GmbH: Gesetzestexte im Internet. http://www.gesetze-im-internet.de/sgb_8/BJNR111630990. html, 25.10.2010.

 

Correll, W. (1969): Lernstörungen beim Schulkind. Ursachen, Formen, Überwindungsmöglichkeiten. 5. Auflage, Donauwörth: Verlag Ludwig Auer.

 

Daumenlang, C., Döllinger, I. (2002): Teilleistungsstörungen in der Grundschule. Richtig erkennen, gezielt fördern. München: Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH.

 

Flick, U. (2007): Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung. Vollständig überarbeitete und erweiterte Neuausgabe, Reinbek bei Hamburg: Rowohlts Enzyklopädie.

 

Friebertshäuser, B. (1997): Feldforschung und teilnehmende Beobachtung. In: Friebertshäuser, B., Prengel, A. (Hg.), Handbuch. Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim und München: Juventa Verlag.

 

Götz, A.: Staatliche Schulberatung in Bayern. http://www.schulberatung. bayern.de/schulberatung/index_05164.asp, 27.10.2010.

 

Graichen, J. (1979): Zum Begriff der Teilleistungsstörungen. S. 43-62. In: Lempp, R. (Hg.), Teilleistungsstörungen im Kindesalter. Stuttgart: Verlag Hans Huber.

 

Graphem: Artikel in: Die Grosse Bertelsmann Lexikothek, Band 6, Gütersloh 1994 K, S. 102.

 

Günther, H. (2002): Leserechtschreibschwache Kinder in der Grundschule. Hinweise zur Diagnose und Förderung. 1. Auflage, Leipzig: Ernst Klett Grundschulverlag GmbH.

 

Haberda, B. (2003): Knack die Nuss beim Lesen und Schreiben. Lernstörungen erkennen und beheben mit neuen Lernmethoden. 2. Auflage, Kirchzarten bei Freiburg 2002: VAK Verlags GmbH.

 

Histologie: Artikel in: Die Grosse Bertelsmann Lexikothek, Band 6, Gütersloh 1994 K, S. 377.

IFLW (Hg.) (ohne Jahresangabe): Offizielle Homepage des Instituts für integratives Lernen und Weiterbildung GmbH: Legasthenie-Erlass Bayern. http://www.iflw.de/service/legasthenieerlass_bayern.htm, 25.10.2010.

 

Jansen, G. J. (2005): Online-Publikation: Elternbriefe. http://www.grunschul-service.de/Elternbrief Nr. 13.htm, 12.10.2010.

 

Karch, D., Michaelis, R., Rennen-Allhoff, B., Schlack, H. G. (1989): Normale und gestörte Entwicklung: Kritische Aspekte zu Diagnostik und Therapie. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.

 

Klasen, E. (1999): Legasthenie – umschriebene Lese-Rechtschreibstörung. Informationen und Ratschläge. 3., erweiterte Auflage, Klagenfurt: KLL-Verlag.

 

Klicpera, C., Schabmann, A., Gasteiger-Klicpera, B. (2007): Legasthenie. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. 2., aktualisierte Auflage, München: Ernst Reinhardt Verlag UTB.

 

Kopp-Duller, A. (2008): Legasthenie - Dyskalkulie!?: Die Bedeutsamkeit der pädagogisch-didaktischen Hilfe bei Legasthenie, Dyskalkulie und anderen Schwierigkeiten beim Schreiben, Lesen und Rechnen. Klagenfurt: KLL-Verlag, Dyslexia Research Center.

 

Köck, P. (2009): Praxis der Beobachtung und Beratung. Eine Handreichung für den Erziehungs- und Unterrichtsalltag. 7. Auflage, Donauwörth: Auer Verlag GmbH.

 

Lamnek, S. (2010): Qualitative Sozialforschung. 5., überarbeitete Auflage, Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

 

Lauth, G. W., Grünke, M., Brunstein, J. C. (2004): Interventionen bei Lernstörungen. Förderung, Training und Therapie in der Praxis. Göttingen: Hogrefe.

 

Legewie, H. (1991): Feldforschung und teilnehmende Beobachtung. In: Flick, U., v. Kardorff, E., Keupp, H., v. Rosenstiel, L., Wolff, S. (Hg.), Handbuch Qualitative Sozialforschung: Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. München: Psychologie Verlags Union.

 

Medtronic GmbH (2011): Online-Publikation: Definition Zerebralparese. http:// www.medtronic.de/erkrankungen/zerebralparese/index.htm, 12.11.2010.

 

Phonem: Artikel in: Die Grosse Bertelsmann Lexikothek, Band 11, Gütersloh 1994 I, S. 298.

 

Scheerer-Neumann, G. (2002): Lese-Rechtschreibschwierigkeiten: Analyse und Förderung. Potsdamer Studien zur Grundschulforschung, 29. Potsdam: Univ.-Bibliothek, Publ.-Stelle.

 

Schulte-Körne, G. (Hg.) (2001): Legasthenie: erkennen, verstehen, fördern. Beiträge zum 13. Fachkongress des Bundesverbandes Legasthenie 1999. Bochum: Verlag Dr. Winkler.

 

Schulte-Körne, G. (2001): Lese-Rechtschreibstörung und Sprachwahrnehmung. Psychometrische und neurophysiologische Untersuchungen zur Legasthenie. Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie, Band 14. Münster: Waxmann.

 

Schulte-Körne, G. (2004): Lese-Rechtschreib-Störung – Symptomatik, Diagnostik, Verlauf, Ursachen und Förderung. In: Thomé, G. (Hg.), Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) und Legasthenie. Eine grundlegende Einführung. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

 

Schulte-Körne, G. (2006): Lerntheoretisch begründete Therapieverfahren bei der Lese-Rechtschreib-Störung. In: Suchodoletz, W. v. (Hg.), Therapie der Lese-Rechtschreib-Störung (LRS): Traditionelle und alternative Behandlungsmethoden im Überblick. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart: Kohlhammer.

 

Schwark, R., Laue, U. (2001): Legasthenie. So fördere ich mein Kind. Ein 15-Minuten-Programm für jeden Tag. 1. Auflage, Berlin: Urania Verlag.

 

Suchodoletz, W. v. (2007): Lese-Rechtschreib-Störung (LRS) – Fragen und Antworten: Eine Orientierungshilfe für Betroffene, Eltern und Lehrer. 1. Auflage, Stuttgart: Kohlhammer.

 

Terhart, E. (1997): Entwicklung und Situation des qualitativen Forschungsansatzes in der Erziehungswissenschaft. In: Friebertshäuser, B., Prengel, A. (Hg.), Handbuch. Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim und München: Juventa Verlag.

 

Valtin, R. (1974): Legasthenie – Theorien und Untersuchungen. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

 

Warnke, A. (1996): Umschriebene Lese- und Rechtschreibschwäche aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht. S. 21-44. In: Behrndt, S.-M., Steffen, M. (Hg.), Lese-Rechtschreibschwäche im Schulalltag. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH, Europäischer Verlag der Wissenschaften.

 

Warnke, A., Roth, E. (2000): Umschriebene Lese-Rechtschreibstörung. S. 454-472. In: Petermann, F. (Hg.), Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie und -psychotherapie. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Göttingen: Hogrefe.

 

Warnke, A., Hemminger, U., Roth, E., Schneck, S. (2002): Legasthenie – Ein Leitfaden für die Praxis: Begriff, Erklärung, Diagnose, Behandlung, Begutachtung. Göttingen: Hogrefe.

 

Warnke, A., Hemminger, U., Plume, E. (2004): Lese-Rechtschreibstörungen: Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie. Göttingen: Hogrefe, Verlag für Psychologie.

 

Weber, J. (2003): Lese-Rechtschreibschwierigkeiten und Legasthenie. Verursachungsfaktoren und Fördermöglichkeiten. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

 

WHO, Dilling, H., Mombour, W., Schmidt, M. H. (2010): Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch diagnostische Leitlinien. 7., überarbeitete Aufl., Bern: Verlag Hans Huber.